-
Ziele
- Einführung neuer Seminare (Geographie) und evaluationsbasierte Weiterentwicklung der bestehenden Kooperationen (Deutsch, Geschichte)
- Implementierung von Kooperationsseminaren in die Studienordnungen der Fächer Geographie und Geschichte
- Begleitforschung (Überzeugungen von Studierenden und Lehrenden als Bedingung von Lehrinnovationen)
-
Ergebnisse
Ein Seminarmodell verschiedene Varianten
(Zühlsdorf & Winkler 2018; Zühlsdorf et al. 2018;)
Aus der Zusammenarbeit der Fächer Deutsch, Geschichte und Geographie hat sich ein übergreifendes Seminarmodell herauskristallisiert, welches die allgemeine Struktur der Kooperationsseminare an der FSU Jena zeigt.
Die konkrete Ausgestaltung der Seminare kann sich aber sehr unterschiedlich gestalten. Herauskristallisiert haben sich mindestens die folgenden beiden Varianten:
Alternierendes Modell
Im alternierenden Modell wechseln sich Fachwissenschaft und Fachdidaktik ab, wobei meist vom fachlichen Gegenstand Ausgang genommen wird. Dabei kann dieser Wechsel sitzungsweise erfolgen, oftmals werden aber auch die Sitzungen halbiert, sodass beide Domänen nacheinander zum Zuge kommen.
Dieses Modell kann für die Vorbereitung der Lehrenden wie auch für die Orientierung der Studierenden als sinnvoll erscheinen, wird aber vor allem dann problematisch, wenn in der Prüfungsform Hausarbeit eine unmittelbare Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik eingefordert wird.
Integratives Modell
Gehen Fachdidaktik und Fachwissenschaft von einer gemeinsamen Fragestellung aus, zu deren Klärung Wissen und Fähigkeiten aus beiden Domänen notwendig sind, dann ergibt sich daraus auch in der Seminarstruktur eine Integration der beiden Domänen, bei der eine klare Trennung kaum möglich, aber auch nicht notwendig ist.
Die Idee der Vernetzung kommt hier stärker zum Tragen, sie stellt sich aber auch als eine große Herausforderung für die Studierenden dar.
Implementierung und Weiterentwicklung der Module
Im Fach Deutsch haben sich neue Kooperationen zwischen Lehrenden ergeben. Außerdem wurde das Themenspektrum solcher Kooperationsseminare erweitert.
Im Fach Geographie wurden zwei Seminare als Pilot durchgeführt. Seit Wintersemester 2018/19 sind Kooperationsseminare so in der Studienstruktur verankert, dass sie im Rahmen des Moduls Innovative Vermittlungsmethoden optional angeboten werden können.
Im Fach Geschichte wurden die Kooperationsseminare im Rahmen des Vorbereitungsmoduls (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik in die Studienordnung integriert.
Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden
(Winkler & Wieser 2017; Zühlsdorf in Vorb.)
Überzeugungen von Lehrenden und Lernenden sind eine Gelingensbedingung von Lehrerbildung. Daher wurden Interviews mit Lehrenden (n=10) und Studierenden (n=13) geführt, aus denen dann Überzeugungen zur Rolle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium rekonstruiert wurden. Die Überzeugungen sind sehr vielfältig und divergieren sehr stark. Diese lassen sich aber für beide Gruppen zwischen den beiden Polen Wissenschaftsorientierung und Anwendungsorientierung verorten. Diese Orientierungen findet man sowohl auf Seiten der Lehrenden wie auch auf Seiten der Studierenden, und sie lassen sich gleichermaßen für Fachwissenschaft und Fachdidaktik wiederfinden. Diese Erkenntnisse machen deutlich, dass eine Thematisierung von Überzeugungen in der Lehrerausbildung unausweichlich ist, weil möglicherweise sehr konträre Überzeugungen in einem Seminar aufeinandertreffen können. Lehrende müssen sich also selbst ihre Überzeugungen bewusst machen, diese kommunizieren und die Studierenden dazu anregen, über ihre Überzeugungen zu reflektieren.
Weitere Ergebnisse
Die Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik wurde von vielen QL-Projekten aufgenommen. So erfolgten Kooperationen mit den Projekten ProfaLE in Hamburg, TUD-Sylber in Dresden oder auch LeaP@CAU in Kiel, die aufzeigten, dass Kooperationsseminare nur eine mögliche Form der Vernetzung sind. Für die Friedrich-Schiller-Universität Jena kann auf jeden Fall festgehalten werden, dass die Kooperationsseminare als Motor für den Dialog zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft angesehen und als solche genutzt werden.
Im Rahmen der Tagung Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen!? Zur Orchestrierung fachbezogener Lernangebote im Lehramtsstudium am 22./23.3.2018 in Jena konnte über übergreifende Fragen der Vernetzung verschiedener Wissensdomänen im Lehramtsstudium diskutiert werden. Die Dokumentation der Workshops als Graphic Recording sowie die Poster der beteiligten Projekte können sie dort einsehen.
-
Publikationen
Zühlsdorf, F. (in Vorb.): Überzeugungen von Studierenden zur Rolle und Relevanz der Fachdidaktik im Lehramtsstudium. In N. Masanek, J. Kilian (Hrsg.), Professionalisierung im Lehramtsstudium. Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse (= Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie). Frankfurt a. M.: Lang.
Münch, D. (in Vorb.). Kooperationsseminare zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium. Orientierungen eines Lehrendentandems. In Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik empirisch 17 (Tagungsband).
Zühlsdorf, F., Pettig, F., Reinhardt, F., Winkler, I. (2018). Kooperationsseminare als verbindende Lernräume - Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule im Wechselspiel. In I. Winkler, M. May & A. Gröschner (Hrsg.), Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 75-91.Externer Link
Pettig, F. & F. Reinhardt (2018). Kooperation in der Lehrerbildung. Erfahrungen aus einem Seminar von Wirtschaftsgeographie und Didaktik der Geographie. In M. Dickel, L. Keßler, F. Pettig & F. Reinhardt (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld geographiedidaktischer Forschung. Tagungsband zum HGD-Symposium 2017. Münster: readbox. S. 75-84.Consten, M., Dambeck, E. & Steinäcker, F. (2017). Textlinguistik und Schule Textlinguistik für die Schule? In M. Geipel & J. Koch (Hrsg.), Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog - Perspektiven der Deutschlehrerausbildung (S. 86-99). Weinheim: Beltz.
Freudenberg, R. (2016). Literaturvermittlung als interdisziplinäre Aufgabe: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kooperationsseminare nach dem Praxissemester. In S. Schiedermair (Hrsg.), Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch (S. 187-203). München: iudicium.
Freudenberg, R., Winkler, I., Gallmann, P. & von Petersdorff, D. (2014). Von der Fachwissenschaft über die Fachdidaktik in den Schulunterricht und zurück Ein Veranstaltungskonzept. In K. Kleinespel (Hrsg), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung (S. 162-176). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
Workshops und Vorträge
2018
Fabian Pettig und Felix Reinhardt (2018): Kooperative Studienprojekte zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium Geographie - Konzeptuelle und praktische Perspektiven. Vortrag auf der Forschungstagung "Vielfalt und Kohärenz in der Lehrerbildung (ViKo)" am 20.-21.09.2018 in Wuppertal.
Felix Zühlsdorf (2018): Welches Wissen wozu? Überzeugungen Studierender zu Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universitären Lehrerbildung. Vortrag auf dem 22. Symposium Deutschdidaktik (SDD) am 17.09.2018 an der Universität Hamburg.
Felix Zühlsdorf (2018). Teacher student beliefs about the teacher education at university. Vortrag auf EARLI SIG 11 Teaching and Teacher Education in a Changing Society am 14.07.2018 an der Universität Kristiansand, Norwegen.
Felix Zühlsdorf (2018). Formación del profesorado en la universidad en Alemania. Vortrag im Rahmen eines Erasmus-Austausches am 03.04.2018 an der Universidad de Sevilla, Spanien.2017
Daniel Münch (2017): Kooperationsseminare zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium Orientierungen eines Lehrendentandems. Vortrag im Rahmen der Tagung Geschichtsdidaktik empirisch am 8.9.2017 in Basel.
Felix Zühlsdorf (2017): Student teachers beliefs about the integration of literary studies and literature didactics through a cooperating seminar. Vortrag im Rahmen der 11th conference of the International Association for Research in L1 Education Cultures, Arts & Verbal Communication in L1 Education am 16.6.2017 an der Universität Tallinn.
Felix Zühlsdorf (2017): Kooperationsseminare Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Unterricht im Fach Deutsch. Vorstellung des Seminarmodells als Diskussionsimpuls zur KALEI-Jahrestagung Professionswissen im Lehramt am 19.5.2017 an der MLU Halle.
Iris Winkler und Dorothee Wieser (TU Dresden) (2017): Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden des Faches Deutsch. Vortrag im Rahmen Tagung "Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden zur fachlichen Lehrerbildung" am 30.3.2017 an der TU Dresden.
Felix Zühlsdorf (2017): Creencias de estudiantes de profesorado sobre literatura y su didactica. Vortrag im Rahmen eines Erasmus-Austausches am 6./7.03.2017 an der Universidad Complutense Madrid.
2016
Iris Winkler (2016): Kooperationsseminare Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Unterricht - Erfahrungen aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der FSU Jena. Vortrag im Rahmen der PROFALE-Herbsttagung am 4.10.2016 an der Universität Hamburg.
Felix Zühlsdorf (2016): Germanistik und Fachdidaktik Deutsch integrativ lehren. Vortrag im Rahmen der Tagung Humboldt ade - Bologna, oh je? Lehre gestalten! Debatte zu Praxis und Bildungsverständnis von Studienreformprojekten der Volkswagenstiftung und des Netzwerks Lehren am 28.6.2016 in Hannover.
Felix Zühlsdorf (2016): Teacher education at university: How to teach content knowledge and pedagogical content knowledge in an integrated way. Vortrag im Rahmen der Tagung Bringing Teacher Education Forward: National and International Perspectives am 7.6.2016 an der Universität Oslo, Norwegen.