Tagungsbeiträge

  • Ausbildung der Ausbilder (AuAu)

    John, Anke; Starke, Peter; Ziegler, Mario (2023). Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der 12. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik zum Thema „Wir unterrichten ja nicht Fächer, sondern Probleme: Interdisziplinarität im Ethik- und Philosophieunterricht?“, Potsdam.


    Schneider, R., Starke, P. & Ziegler, M. (2022). Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen des 56. Seminartags des Bundesarbeitskreis (bak) Lehrerbildung e.V. „Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten“, Gera.

    Starke, P. (2022). Kategorial-bestimmende und kategorial-reflektierende Urteilsstrategien am Beispiel kontrafaktischer Gedankenexperimente und historischer Fallbeispiele im Geschichts- und Ethikunterricht. Vortrag im Rahmen des „Doktorandenkolloquiums der Geschichtsdidaktik Jena und Nürnberg-Erlangen“.

    Starke, P. (2022). Ko-konstruktive Unterrichtsberatung urteilsbildenden Geschichts-, Politik und Ethikunterrichts. Vorstellung der Projektergebnisse. Vortrag im Rahmen des „Treffens der Demokratiereferent: innen der Kultusministerkonferenz (KMK)“.

    Starke, P. & Ziegler, M. (2022). Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durch-führen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen der Netzwerktagung „Praxisphasen kohärent gestalten“ des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dornburg.

    Zastrow, M. (2022). Das Projekt Ausbildung der Ausbilder: Erfahrungen - Wirkungen – Transfer. Workshop im Rahmen der Netzwerktagung „Praxisphasen kohärent gestalten“ des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dornburg.


    Hartenstein, M., (2021), Effekte (nicht-)diskursiver Strategien im Sozialkundeunterricht. Posterpräsentation im Rahmen "Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts", Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    John, A., (2021), Urteilen im Unterricht - Eine Bestandsaufnahme aus dem Blickwinkel von Universität und Schule. Keynote im Rahmen der Tagung "Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts", Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Spath, S., (2021), Digitale Lerntagebücher als Reflexionsinstrumente im Praxissemester im Ausland. Vortrag und Posterpräsentation im Rahemen des programmbegleitenden Workshops "Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert - studienbegleitend - digital", Braunschweig.

    Spath, S., (2021), A Practical Term Abroad - School-based student mobility. Vortrag im Rahmen der IDEAS Kick-off-Tagung, Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Starke, P., (2021), Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Eine Konzeption für die Lehrerbildung im Anschluß an Hannah Arendt. Vortrag im Rahmen der Tagung "Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts", Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Tannert, S., Gröschner, A., (2021), "Wozu Schule? Ist doch Corona!" Rahmenbedingungen, motivationale und emotionale Korrelate des Lernens im Distanzunterricht. Vortrag im Rahmen der digi GEBF21, Mannheim.

    Zastrow, M., Gröschner, A., (2021), Learn to Train? - Von der Lernbegleitung zur Fortbildung. Vortrag, Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum, Universität Kassel, Pädagogische Hochschule Freiburg und Universität Regensburg.

    Ziegler, M., Bornmüller, F.,(2021), Urteilen und Argumentieren über Beispiele und Narrationen. Vortrag im Rahmen der Tagung "Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts", Friedrich-Schiller-Universität, Jena.


    Spath, S., (2020). Practical Semester Abroad (PSA). Posterpräsentation im Rahmen der Tagung "Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration", Nürnberg


    Gröschner, A., Pauli, Ch., (2019), Leitung und Moderation des Symposiums: Unterrichtsgespräche "dialogisch" führen: Entwicklung einer Kernkompetenz von (angehenden) Lehrpersonen, GEBF-Tagung, Köln.

    Gröschner, A., Jähne, M.F., Klaß, S., (2019), Wie nehmen Lehramtsstudierende die Unterrichtskommunikation ihrer ehemaligen Lehrpersonen wahr? Eine retrospektive Untersuchung im Kontext der Berufswahlmotivation. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Unterrichtsgespräche "dialogisch" führen: Entwicklung einer Kernkompetenz von (angehenden) Lehrpersonen. GEBF-Tagung, Köln.

    Pielmeier, M., Schindler, A.-K., Seidel, T., Gröschner, A., (2019), Führt ein produktives Unterrichtsgespräch dazu, dass Lehrkräfte das Fähigkeitsselbstkonzept ihrer Schüler akkurater beurteilen können? Vortrag im Rahmen des Symposiums: Unterrichtsgespräche "dialogisch" führen: Entwicklung einer Kernkompetenz von (angehenden) Lehrpersonen. GEBF-Tagung, Köln.

    Klaß. S., Jähne, M.F., Gröschner, A., (2019), Lernen in der Hochschule für die Schule? Relevanz von Peer-Feedback für die Lehrer/innenprofessionalisierung. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Peer-Feedback in Praxisphasen der Lehrer/innenbildung, GEBF-Tagung, Köln.

    Hauk, D., Gröschner. A., (2019), Die Qualität geöffneten Unterrichts: Ergebnisse einer videobasierten Fallstudie. Vortrag, GEBF-Tagung, Köln.

  • Inklusion (Isi)

    Böwe, M., Becher, S., Grabs, J., Miersch, B., Gebhardt, K. & Cartarius, H., (2023). Differenzierte Anleitungen für physikalische Heimexperimente mit dem Smartphone, Posterpräsentation, DPG-Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, SAMOP23, 05.-10.03.2023, Leibniz Universität Hannover. zum Poster

    Brossmann, L., Bauer, F., Grabs, J., Miersch, B., Gebhardt, K., Kuss, F., Czempiel, S., Kracke, B. & Cartarius, H. (2023). Differenzierte Heimexperimente mit dem Smartphone - Entwicklung in einem Seminar im Physik-Lehramtsstudium, Vortrag, DPG-Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, SAMOP23, 05.-10.03.2023, Leibniz Universität Hannover. zum Abstractpdf, 141 kb

    Grabs, J., Miersch, B., Gebhardt, K., Kuß, F., Cartarius, H., Stefanie Czempiel & Kracke, B. (2023). Systematische Implementierung von Inklusion im Physik-Lehramtsstudium durch das Teilprojekt Isi in PROFJL², Posterpräsentation, DPG-Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, SAMOP23, 05.-10.03.2023, Leibniz Universität Hannover. zum Posterpdf, 3 mb


    Czempiel, S., Greiner-Döchert, F. & Kracke B., (2022). "Wie inklusiv ist meine Praktikumsschule? Ein Instrument zur Wahrnehmung und Reflexion des Umgangs mit Heterogenität in der Schulpraxis". Posterpräsentation, Deutsche Gesellschaft für Psychologie-Kongress, Hildesheim, 10.-15.09.2022 zum Posterpdf, 2 mb

    Czempiel, S. (2022). Die Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften in inklusiven Kontexten. Vorschlag eines theoretischen Modells. Vortrag auf der Sektionstagung Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle.

    Seifert, H., Ghomi, M., Mühling, A. & Lindmeier, A. (2022). Entwicklung eines Instruments zur Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. Vortrag auf der Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09. 2021. Universität Duisburg-Essen.

    Seifert, H. &  Lindmeier, A. (2022). Relation between pre-service teachers' performance and their self-assessments when using computer algebra systems: a pilot study. Posterpräsentation In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez & N. Planas (Hrsg.). Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education PME (Band 4, S. 405). July 18 -23 2022, Alicante, Spain: PME. zum Posterpdf, 677 kb


    Kracke, B., Greiner-Döchert, F. & Czempiel, S., (2021), Projekt Isi - Inklusion systematisch implementieren. Ein Teilprojekt von "Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung". Vortrag, QLB-Programmkongress 2021 im Rahmen des Austauschforums inklusiver Unterricht.

    Greiner, F., Czempiel, S., Kracke, B., (2021), Beobachtungs- und Reflexionsbogen zum Praxissemester. Vortrag, QLB-Programmkongress 2021, im Rahmen des Digitalen Austauschforums "Zukunftswerkstatt inklusiver Unterricht".

    Seifert, H., Ghomi, M., Mühling, A., Lindmeier, (2021), Entwicklung eines Portfolios zur Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. Vortrag, Netzwerk mitteldeutscher Mathematikdidaktiken.

    Müller, M., Seifert, H., Lange, C., Lindmeier, A., (2021), Entwicklung und Erprobung eines Seminar-Konzeptes zur Nutzung des Differenzierungspotenzials digitaler Medien im Mathematikunterricht. Vortrag, Netzwerk mitteldeutscher Mathematikdidaktiken.

    Kracke, B., Greiner, F., Czempiel, S., (2021), Leitung und Moderation des Forums "Schule im Spannungsfeld zwischen Leistungsgesellschaft und Inklusion", Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Utler, A., (2021), Interkulturelles Lernen in der Schule. Vortrag im Rahmen des Forums "Schule im Spannungsfeld zwischen Leistungsgesellschaft und Inklusion. Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Zech, K., (2021), Handlungsfelder der Schulsozialarbeit als Beitrag zur multiprofessionellen Arbeit an Schulen. Vortrag im Rahmen des Forums "Schule im Spannungsfeld zwischen Leistungsgesellschaft und Inklusion. Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Arndt, A.-K., Becker, J., (2021), Leistung in der inklusiven Sekundarstufe: Spannungsfelder und Reflexionsimpulse. Vortrag im Rahmen des Forums "Schule im Spannungsfeld zwischen Leistungsgesellschaft und Inklusion. Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Meißner, S., Greiner, F., (2021), Was kann Peer-to-Peer-Beratung leisten? Möglichkeiten und Grenzen Kollegialer Fallberatung im Lehramtsstudium. Vortrag, Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer∗innen, Bielefeld.


    Greiner, F. (2020), Einladung als Critical Friend, Forschungsfragen und -design. Ein Austauschformat zur Konzeption empirischer Arbeiten in der (Lehrer)bildungsforschung, Dresden.

    Dietrich, J., Greiner, F., Kämpfe, N., Kracke, B., Weber-Liel, D. (2020), Heterogenitätsorientiert Lehren mit Digitalen Differenzierungsmatrizen. Posterpräsentation, E-Learning Tag der Friedrich-Schiller-Universität, Jena.


    Wedel, A., Müller, C.R. & Greiner, F., (2019), Empathie oder Intelligenz? Eine Pilot- und Replikationsstudie zu Effekten von Textmerkmalen, Empathie und Intelligenz auf die Verarbeitung diagnostischer Informationen im Arbeitsgedächtnis. Vortrag, 7. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung,  25.-27. Februar 2019 in Köln.

    Greiner, F., (2019), Auch Studierende lernen unterschiedlich! Heterogenitätssensitive Hochschullehre. Vortrag, Tagung der Arbeitsgruppe Training von Unterrichts- und Sozialkompetenz (ATUS), Dresden.

    Müller, C.R., Wedel, A., Greiner, F., (2019), Empathy vs. Intelligence - Judgement accuracy between heuristics and rationality? Vortrag, PaEpsy-Tagung, Leipzig.

    Kämpfe, N., Greiner, F., (2019), Wie können angehende Lehrer/innen für heterogenitätsorientierten Unterricht qualifiziert werden? Einsatz eines konkreten hochschuldidaktischen Tools in der Lehramtsausbildung. Vortrag, PaEpsy-Tagung, Leipzig.

    Greiner, F., Dietrich, J., Kracke, B., (2019), Wie entwickelt sich die Selbstwirksamkeit für inklusive Unterrichtsgestaltung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester? Die Rolle schulischer Mentor/innen. Vortrag, PaEpsy-Tagung, Leipzig.

    Greiner, F., Kämpfe, N., Weber-Liel, D., Kracke, B., Dietrich, J., (2019), Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen. Vortrag, Higher and Professional Education Forum "Flexibles Lernen an Hochschulen gestalten", Winterthur, Switzerland.

  • Lehrkräfte als Agenten für Demokratie (LADi)

    Ganss, S. (2023). Queer Illusions: About Practices and Possibilities of De/Marginalisation in Pedagogy. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz “DeMarg5 – Tracing Forms of De/Marginalization”. Dresden.

    Koerrenz, R., Klein, C. & Schröder, C. (2023). Lehrkräfte als Agenten der Demokratie – Globale und Postkoloniale Bildung. Ergebnispräsentation im Rahmen des Abschlusskongresses der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘.

    May, M. (2023). Hate Speech analog - Eine Herausforderung für Schule und Unterricht. Vortrag im Rahmen der ZIF-Arbeitsgemeinschaft. Wenn Hass spricht - Theoretische und empirische Annäherungen an das interdisziplinäre Phänomen "Hate Speech". Forschung- und Handlungsperspektiven. 13, Bielefeld.

    Schröder, C. & Ganss, S. (2023). Globale und Postkoloniale Bildung im Lehramtsstudium – Herausforderungen für Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen des Programmworkshops der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘. Wuppertal.

    Schröder, C. & Diergarten, P. (2023). Gestaltung des Workshops „Politisch denken lernen mit Religion und Ethik“. Augsburg, im Rahmen des Tags der Religionslehrkräfte.


    Ganss, S. (2022). Alles verqu(e)r? Queere Perspektiven auf (Schul-)Pädagogik. Posterpräsentation im Rahmen der DGFE-Kommissionstagung „Vielfaltorientierung und Diskriminierungskritik“, Mainz.

    Hartenstein, M. (2022). Demokratiebildung mit politikfernen und demokratiekritischen Jugendlichen (DEEDu). Eine quasi-experimentelle Interventionsstudie zu Effekten (nicht)diskursiver Strategien im Sozialkundeunterricht. Posterpräsentation im Rahmen der GPJE-Jahrestagung, Trier.

    Klein, C. & Schröder, C. (2022). Globale und Postkoloniale Bildung im Jenaer Lehramtsstudium. Posterbeitrag auf der Konferenz „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland, Themen, Herausforderungen und Perspektiven“, Rostock.


    Berkemeyer, N. & May, M. (2021). Online-Arbeitstagung Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.

    Diergarten, Pia (2021). „Bildung“ beyond the Humanist Tradition. Reforming the German concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. Vortrag im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.

    Ganss, Sarah (2021). A Digital Atmosphere? Rethinking Bollnow’s Concept of Pedagogical Atmospheres in the Face of Digitalisation. Vortrag im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.

    Hartenstein, M. (2021). Effekte (nicht-)diskursiver Strategien im Sozialkundeunterricht. Posterbeitrag im Rahmen der Tagung Urteilsbildung im Dialog - Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Klein, C. (2021). What does it mean to be human in a digital world? The pedagogy of Otto Friedrich Bollnow Revisted. Vortrag im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.

    Koerrenz, R. (2021). The Whole Person as a Key Concept of the New Education. Keynote im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.

    Koerrenz, R. (2021). System School on the Test Brench: Challenges of the Present and Orientations for the Future. Keynote auf der 3rd World Education Fellowship Centenary Lecture Madrid.

    Koerrenz, R. (2021), Bildung als Erinnerung. Vortrag im Rahmen der Tagung "Dieselbe Welt - Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

    Koerrenz, R., Diergarten, P., Ganss, S. Klein, C., Schröder, C., Engelmann, S. & Remy, J. (2021). „Schule zwischen globalen Orientierungen und postkolonialen Einsprüchen“. Austauschforum im Rahmen des dritten Programmkongresses der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

    Koerrenz, R. (2021). Schule zwischen Aufbewahrungsort und Chancenraum. Ralf Koerrenz im Gespräch mit Regine Scheider bei MDR Kultur Diskurs.

    Köhler, L. (2021). Learning to renew the world. Perspectives on natality with Hannah Arendt. Vortrag im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.

    Schröder, C. (2021). On the Educative Relation in Martin Buber's speech about Education. Vortrag im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.

    Spath, S. (2021). A Practical Term Abroad - School-based student mobility. Vortrag im Rahmen der IDEAS Kick-Off-Tagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Spath, S. (2021). Digitale Lerntagebücher als Reflexionsinstrumente im Praxissemester im Ausland. Vortrag und Poster im Rahmen des programmbegleitenden Workshops „Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital“, TU Braunschweig.


    Spath, S. (2020). Practical Semester abroad (PSA). Posterbeitrag im Rahmen der Tagung „Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration“, FAU Nürnberg.


    Dickel, M. (2019). Welt im Werden. Zur Krise der Repräsentation. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Globales lehren, Postkoloniales lehren. Teaching Global, Teaching Postcolonial – Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart“. FSU Jena.

    Koerrenz, R. (2019). Global - postkolonial. Über die Schulung paradoxer Weltwahrnehmung. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Globales lehren, Postkoloniales lehren. Teaching Global, Teaching Postcolonial – Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart“. FSU Jena.

    May, M., (2019), Hate Speech analog - Eine Herausforderung für Schule und Unterricht. Vortrag im Rahmen der ZIF Arbeitsgemeinschaft: Wenn Hass spricht - Theoretische und empirische Annäherungen an das interdisziplinäre Phänomen "Hate Speech". Forschung- und Handlungsperspektiven. Bielefeld.

    Volkmann, Laurenz (2019). Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Vortrag anlässlich der Nexus-Tagung „Internationalisierung des Studiums“, Universität Freiburg.

  • Learning to Teach-Lab: Science (LTL:S)

    2023

    Ader, A., Gröschner, A., Michalsky, T., Paksoy, I., Hickethier, F., Dehne, M., Azevedo, R. & Jassin, Z. (2023). Preservice Teachers’ Self-Regulated Learning in Immersive Virtual Environments: A Multimodal Study. Vortrag auf der EARLI 2023 Conference, Aristotle University & University of Macedonia, Thessaloniki.

    Bosse, N., Hickethier, F., Gröschner, A. & Gold, B. (2023). Einstellungen zur emotionalen Unterstützung von Studierenden im Praxissemester. (Auch) eine Frage der Wahrnehmung von MentorInnen? Posterpräsentation auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen.

    Calcagni, E., Gröschner A., van Driel, J., & Hollingsworth, H. (2023). Investigating teacher learning? A scoping review on the Interconnected Model of Professional Growth. Vortrag auf der EARLI 2023 Conference, Aristotle University & University of Macedonia, Thessaloniki.

    Dehne, M., Jähne, M. F., Klaß, S., & Gröschner, A. (2023). Basic Needs Satisfaction During a Teaching Practicum: An Intraindividual Perspective. Vortrag auf der EARLI 2023 Conference, Aristotle University & University of Macedonia, Thessaloniki.

    Dehne, M., Roorda, D. L., Koomen, H. M. Y., & Zee, M. (2023). Under Pressure: The Role of the Principal-Teacher Relationship in Teachers’ Well-Being. Vortrag im eingeladenen Symposium „Building a Better Understanding of Teachers’ Well-Being“ auf der EARLI 2023 Conference, Aristotle University & University of Macedonia, Thessaloniki.

    Hauk, D., Gröschner A., Zastrow, M., Baumgart, K. & Kleinknecht M. (2023). Lernen von Fortbildner:innen im Videozirkel: Ein Beitrag zur Professionalisierung und Qualitätsentwicklung von Fortbildungen. Vortrag im Symposium „Wege und Qualitäten des beruflichen Lernens von Lehrpersonen“ auf der Fachtagung “Wege der Professionalisierung” an der Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich.

    Hickethier, F., Dehne, M. & Gröschner, A. (2023). Wie nehmen Lehramtsstudierende eine VR-Umgebung wahr? Eine internationale Mixed Methods-Studie zu Nützlichkeitsüberzeugungen. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen.

    Hickethier, F., Dehne, M., Gröschner, A., Michalsky, T., Ader, E. & Calcagni, E. (2023). How do student teachers perceive a novel VR environment? Posterpräsentation auf der EARLI 2023 Conference, Aristotle University & University of Macedonia, Thessaloniki.

    Hickethier, F., Gröschner, A., Calcagni, E., Gold, B., Müller, M. & Dehne, M. (2023). Leading Effective Classroom Talk: Beliefs of Elementary Teacher Candidates During a Long-Term Internship. Posterpräsentation auf der Tagung der American Educational Research Association (AERA), Chicago, USA.

    Klaß, S., Hauk, D., Hickethier, F., Dehne, M., Calcagni, E. & Gröschner, A. (2023). Lernen, Unterrichtsgespräche wirksam zu führen: Quasi-experimentelle Ergebnisse zum Modellieren einer Core Practice im Praxissemester. Vortrag auf der Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF), Universität Potsdam.

    Zastrow, M., Rzejak, D., Calcagni, E., & Gröschner, A. (2023). Jenseits der Oberfläche: Prozessbezogene Qualitätsmerkmale von Fortbildungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Vortrag auf der Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF), Universität Potsdam.


    2022

    Dehne, M. (2022). A Clash of Theories in Teacher Education? – Teachers’ Psycho-logical Characteristics from Self-Determined, Achievement Motivation and Attachment Perspectives. Vortrag im Rahmen des Meetings der Forschungsgruppe „Developmental Disorders and Special Education“, Amsterdam.

    Dehne, M., & Gröschner, A. (2022). Utility-Value Change in a Video-Based Intervention: A Matter of Preservice Teachers’ Experiences? Vortrag im Rahmen der Junior Researchers of EARLI (JURE) 2022 Conference, Universidade do Porto/Portugal.

    Gröschner, A., Dehne, M., Calcagni, E. Hennessy, S., & Kershner, R. (2022). Measuring classroom dialogue from student perspectives: Validating the Dialogic Teaching Questionnaire (DTQ-S). Posterpräsentation im Rahmen der ADLD Conference, Monte Verita, Schweiz.

    Gröschner, A., Dehne, M., Calcagni, E. Hennessy, S., & Kershner, R. (2022). Measuring classroom dialogue from student perspectives: Validating the Dialogic Teaching Questionnaire (DTQ-S). Posterpräsentation im Rahmen der EARLI SIG 26 Conference, Utrecht/Niederlande.

    Gröschner, A., Dehne, M., Hennessy, S., & Kershner, R. (2022). The G Matters! Validierung eines Instrumentes zur Erfassung von Schülerurteilen hinsichtlich dialogischer Gesprächsführung im Unterricht. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.

    Hickethier, F., Gröschner, A., Calcagni, E. & Gold, B. (2022). Unterrichten im Praxissemester: Wie nehmen Lehramtsstudierende dialogische Gesprächsführung wahr? Posterpräsentation auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.

    Hickethier, F., Gröschner, A., Calcagni, E., Müller, M. & Dehne, M. (2022). Unterrichtsgespräche führen: Einstellungen von angehenden Grundschullehrpersonen im Praxissemester. Posterpräsentation auf der Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart.


    2021

    conference: New Perspectives in Science Education:

    Engelmann, P. & Jünger, T.: From Science to School - Educational Transfer Research of Modern Science Topics in the Interplay of Curriculum Development and Empirical Research. Zum AbstractExterner Link

    Jünger, T.: Drugs within a Context of Chemistry Teaching. Zum AbstractExterner Link

    Tagung: Digitale NAWIgation von Inklusion:

    Engelmann, P. & Woest, V.: Die Differenzierungsmatrix. Lernumgebungen für einen heterogenitätssensiblen Chemieunterricht. Folien zum Vortragpdf, 2 mb

    Ader, E., Azevedo, R., Gröschner, A., Järvela, S., & Michalsky, T. (2021). Research on Using Virtual Reality to Augment STEM Teachers’ Promotion of SelfRegulation. Collaborative Workspace at the 19th Biennal EARLI Conference in Göteborg, Sweden.

    Calcagni, E., Gröschner, A., Hennessy, S., & Kershner, R., (2021). Exploring teachers’ know-ledge of dialogic teaching and its implications for professional development. Vortrag im Rahmen der Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung“. Universität Regensburg.

    Calcagni, E., Tannert, S., & Gröschner, A. (2021). Noticing productive dialogue? Disentangling the effects of observation focus and observation mode in preservice teacher education. Vortrag im Rahmen des CEDiR Review der Cambridge Educational Dialogue Research Group, University of Cambridge.

    Dehne, M., & Gröschner, A. (2021). This Mentor Shapes „U“: Change in Preservice Teachers’ ICT Self-Efficacy During a Teaching Practicum. Vortrag im Rahmen der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), University of Gothenburg.

    Dehne, M., Gröschner, A. & Klaß, S. (2021). Entwicklung und Vorhersage der ICT-Selbstwirksamkeit im Praxissemester. Vortrag im Rahmen des 4. IGSP-Kongress, Universität Osnabrück.

    Dehne, M., Gröschner, A., & Klaß, S. (2021). This Mentor Shapes “U”: Change of Preservice Teachers’ Information and Communications Technology Self-Efficacy During a Teaching Practicum. Posterbeitrag im Rahmen der Motivation in Education SIG Poster Session: „The Role of Students' and Teachers' Competence Beliefs and Value Beliefs“ auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Orlando.

    Dehne, M., Gröschner, A., Hennessy, S., Kershner, R., & Calcagni, E. (2021). Measuring students’ and teachers’ perceptions of classroom dialogue: the Dialogic Teaching Questionnaire. Vortrag im Rahmen des CEDiR Review der Cambridge Educational Dialogue Research Group, University of Cambridge.

    Tannert, S. & Gröschner, A. (2021). „Wozu Schule? Ist doch Corona!“ Rahmenbedingungen, motivationale und emotionale Korrelate des Lernens im Distanzunterricht. Vortrag im Rahmen der DigiGebf2021 an der Universität Mannheim.

    Zastrow, M. & Gröschner, A. (2021). Learn to train? - Von der Lernbegleitung zur Fortbildung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“, Universität Kassel, Pädagogische Hochschule Freiburg, Universität Regensburg.


    2020

    Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) digital
    Postersymposium

    Woes, V., Engelmann, P., Jünger, T., Simon, M., Bley, C.: Konzepte zur Fach-Fachdidaktik-Vernetzung in der LehrerInnenbildung. Zum KlammerbeitragExterner Link  Zum Poster.pdf, 2 mb

    Jünger, T. & Woest, V.: Von der Beobachtung zur Erkenntnis: Erfahrungen aus einem Schulprojekt. Zum Beitrag. Externer LinkZum Poster.pdf, 2 mb

    Simon, M. & Woest, V.: Lehr-Lern-Labore als Orte der Professionalisierung in der Ausbildung von Chemielehrkräften. Zum Beitrag. Externer LinkZum Poster.pdf, 367 kb

    Engelmann, P. & Woest, V.: Phaseninterne Kooperation zur Entwicklung von Lehr-Lern-Einheiten. Zum Beitrag. Externer LinkZum Poster.pdf, 3 mb

    Bley, C. & Woest, V.: Konstruktion & Rezeption von Lernvideos. Zum Beitrag. Externer LinkZum Poster.pdf, 3 mb

    Dehne, M., Gröschner, A. & Hildebrandt, J. (2020). Learning to Teach-Lab: Science (LTL:S). Posterpräsentation zur Tagung „Third Space!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre“, Friedrich-Schiller-Universität Jena.


    2019

    Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 20219 in Wien
    Vortragssymposium

    Woest, V., Engelmann, P.; Hoffmann, C., Jünger, T., Simon, M.: Disziplinübergreifende Lehrerbildung zwischen Fach und Fachdidaktik. Zum KlammerbeitragExterner Link

    Engelmann, P.; Hoffmann, C. & Woest, V.: Naturwissenschaften integrativ – Ergebnisse eines Entwicklungsprojekts. Zum BeitragExterner Link

    Jünger, T. & Woest, V.: Komplexe organische Stoffklassen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zum Beitrag.Externer Link

    Simon, M. & Woest, V.: Die Ausbildung professioneller Handlungskompetenzen von Chemielehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor. Zum Beitrag.Externer Link

    Gröschner, A. & Pauli, C. (2019). Unterrichtsgespräche dialogisch führen: Entwicklung einer Kernkompetenz von (angehenden) Lehrpersonen. Symposium auf der GEBF-Konferenz in Köln.

    Gröschner, A., Jähne, M.F. & Klaß, S. (2019). Wie nehmen Lehramtsstudierende die Unterrichts-kommunikation ihrer ehemaligen Lehrpersonen wahr? Eine retrospektive Untersuchung im Kontext der Berufswahlmotivation. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Unterrichtsgespräche ‚dialogisch führen“ auf der GEBF-Konferenz in Köln.

    Gröschner, A. (2019). „Dialogic Teaching“ oder Wie Unterrichtsgespräche lernwirksam gestaltet werden können: Interventionsansätze in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Vortrag an der Universität Freiburg.

    Gröschner, A. (2019). Herausforderung Praxis? Zur Relevanz schulischer und universitärer Lernbegleitung für die Wirksamkeit des Praktikums in der Lehrerausbildung. Vortrag an der Universität Giessen.

    Gröschner, A. (2019). Future research on classroom discourse? Closing session at the CEDiR conference, University of Cambridge.

    Hauk, D. & Gröschner, A. (2019). Die Qualität geöffneten Unterrichts: Ergebnisse einer videobasierten Fallstudie. Vortrag auf der GEBF-Konferenz in Köln.

    Klaß, S., Jähne, M. F. & Gröschner, A. (2019). Lernen in der Hochschule für die Schule? Relevanz von Peer-Feedback für die Lehrer:i nnenprofessionalisierung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Peer-Feedback in Praxisphasen der Lehrer:innenbildung“ auf der GEBF-Konferenz in Köln.

    Pielmeier, M., Schindler, A.-K., Seidel, T. & Gröschner, A. (2019). Führt ein produktives Unterrichtsgespräch dazu, dass Lehrkräfte das Fähigkeitsselbstkonzept ihrer Schüler akkurater beurteilen können? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Unterrichtsgespräche dialogisch führen“ auf der GEBF-Konferenz in Köln.


    Engelmann, P. & Woest, V. (2018). Forschendes Lernen – Kohlenstoff- und Kohlenstoffnanomaterialien. Vortrag und Workshop. 3. Mitteldeutsche MINT-Lehrerkongress, Jena.

     

  • Forschungs- und Doktorandenkolleg "Bildung. Forschung. Dialog."

    vom Kolleg organisierte und (mit)-organisierte Veranstaltungen

    ∗Perspektiven pädagogischer Professionalität (22./23.06.2023)

    eine Tagung des Netzwerks Lehrer∗innenbildung-Nachwuchskollegs (NeLe)

    Rückblick zur Tagung

    ∗Natur - Bildung - Fachlichkeit (27./28.03.2023)

    eine Tagung des Programms: "Promovierende für Promovierende"

    Verstehende Bildungsforschung (2023)

    zur Augangssituation:

    Eine Verstehende Bildungsforschung gründet auf der anthropologischen Prämisse, dass Menschen lernen. Der Mensch kann sich frei zu seinem Lernen verhalten – der Mensch muss sein Lernen verantworten.
    Die Spannung zwischen Freiheit und Verantwortung zeichnet den Menschen aus. Der Umgang mit Lernen unter den Vorzeichen von Freiheit und Verantwortung verweist auf die Konzeption Bildung. Bildung beschreibt demnach den reflexiven Umgang des Menschen mit sich selbst und die Steuerung des eigenen Lernens in der Banalität und Realität des Alltäglichen. Dieses Verständnis von Bildung ist skeptisch gegenüber Idealen und der Messbarkeit.
    Neben dieser individuellen Perspektive müssen die kulturellen wie gesellschaftlichen Bedingtheiten und Bedingungen, in den sich Bildung vollzieht, berücksichtigt werden. Die Konferenz thematisiert die Bedingungen und Bedingtheiten von Bildung unter den Schlagwörtern Lebenslauf, Selbstkonstruktionen, Demokratie und Digitalisierung.

    Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ entwickelt PROFJL², unter dem Leitmotiv „Vernetzt. Verantwortlich. Forschungsbasiert.“, die Lehrerbildung in Jena systematisch als eine wissenschaftlich fundierte und gesellschaftlich verantwortungsvolle Kooperationsaufgabe weiter.

    Den Flyer zur Konferenzpdf, 3 mb und den Tagungsbericht können Sie gern nachlesen.

    ∗ NeLe-Nachwuchstagung (2022)

    "Forschen zur Lehrer*innenbildung - Promovieren im Lehramt"

    Am 23. und 24. Juni 2022 fand die 4. NeLe-Nachwuchtagung statt. Diese wurde vom Projekt KALEI² an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet. zur WebsiteExterner Link

    Mit „Forschen zur Lehrer*innenbildung“ soll fokussiert werden, dass das Feld der Lehrer*innenbildungsforschung besonders stark durch vielfältige disziplinäre und methodisch-methodologische Bezüge gekennzeichnet ist. 

    Mit „Promovieren im Lehramt“ beziehen wir uns darauf, dass Doktorand*innen in den QLB-Projekten oftmals aus Lehramtsstudiengängen kommen. Häufig hatten daher weniger mit wissenschafts-theoretischen und methodisch-methodologischen Themen und Diskursen in ihrem Studium zu tun.

    Diergarten, P., (2022). BILDUNG IN DIGITALEN MEDIENWELTEN - Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsfähigkeit. NeLe-Nachwuchstagung 2022. Posterbeitrag. zum Posterpdf, 2 mb


    weitere Tagungsbeiträge in 2022

    Dickel, M., John, A., Starke, P. &; Ziegler, M. (2022). Urteilen als Weltzugang. Fächerverbindender Unterricht in den Sekundarstufen. Workshop im Rahmen des „Zukunftstags der Jenaer QLB“. Jena.

    Ganss, S., (2022). ALLES VERQUE(E)R? QUEERE PERSPEKTIVEN AUF (SCHUL-)PÄDAGOKIK. Posterpräsentation. DGfE-Konferenz: Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik, Mainz. zum Posterpdf, 2 mb

    Hesse, F, (2022). Kognitiv-emotionale Aktivierung im Literaturunterricht angehender Lehrpersonen. Vortrag. 22. Symposium Deutschdidaktik, Wien, Österreich. zum Abstractpdf, 687 kb

    Müller, J. (2022). Soziale Differenz aus anthropologischer Perspektive. Postervorstellung im Rahmen der 4. NeLe-Nachwuchstagung „Forschen zur Lehrer:innenbildung – Promovieren im Lehramt“, Wittenberg.

    ter Horst, N. & Wilke, T. (2022). Haushaltsreiniger: Säure-Base-Chemie leicht gemacht - Eine digitale Differenzierungsmatrix für das Schülerlabor. Posterpräsentation. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht "Chemie nachhaltig kommunizieren" der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Osnabrück. zum Posterpdf, 4 mb

    ter Horst, N. & Wilke, T. (2022). Reimaging student laboratories: creating a digitalized chemistry lab. poster presentation. New Perspectives in Science Education, Florence, Italy. poster downloadpdf, 4 mb

    ∗ Herbart-Professur für Lehrer/innenbildung 2021

    Vom 01.-03. Juni 2021 fand die Herbart-Professur für Lehrer/innen-bildung an der FSU Jena digital statt. Die Gast-Professur wurde von Frau PROF. DR. FAHIMAH ULFAT von der Eberhard Karls Universität Tübingen wahrgenommen.

    Das Thema der Herbart-Professur 2021 lautete: Islamische Religionspädagogik als schulische Normalität. Neben einem Festvortrag war Prof. Dr. Fahimah Ulfat auch im Gespräch mit den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Jenaer QLB-Projektes PROFJL². Hier können Sie den Festvortag nachträglich ansehenmp4, 256 mb.

    Das Forschungs- und Doktorandenkolleg Forschung.Bildung.Dialog. übernahm die Organisation der Herbart-Professur 2021.

    ∗ NeLe-DIGITAL (2020)

    ausgerichtet vom Nachwuchskolleg "Bildungsqualität" und dem Projekt "QUALITEACH" der Universität Erfurt am 17. Dezember 2020

    Das erste NeLe-digital-Treffen zielt auf die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen der verschiedenen Standorte Potsdam, Jena, Erfurt, Dresden und Halle

    Auftakt des Treffens war ein Vortrag von Lambert Heller zu Themen der Wissenschaftskommunikation. In einem zweiten Teil wurde ein intensiver Austausch unter den Nachwuchswissenschaftler*innen ermöglicht.

    ∗ Internationale Konferenz (2019)

    Globales lehren, Postkoloniales lehren/
    Teaching Global, Teaching Postcolonial

    Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart

    Zu den Eigenheiten der Lehramtsausbildung gehört, dass angehende Lehrer/innen in der Regel für einen konkreten nationalen bzw. regionalen Kontext ausgebildet werden.

    Gleichzeitig ist das Lehren und Lernen in der Schule und im Alltag heute unausweichlich von einem Horizont bestimmt, der als global gekennzeichnet werden muss.

    Für Lehrer/innen wie für Schüler/innen gleichermaßen stellt sich die Herausforderung, diese beiden Bezugsgrößen im eigenen Denken und Handeln zusammenzubringen.
    Die Spannung zwischen Regionalem und Globalem wird dadurch noch brisanter, dass postkoloniale Analysen die Frage aufwerfen, durch welche machtdurchsetzte Annahmen von Differenzen unsere, über Lernen aufgebaute Vorstellung von Normalität geprägt wird.

    Vor dem Hintergrund dieser Gemengelage fragt die internationale Konferenz danach, was es bedeuten kann, (schulisches) Lehren und Lernen von globalen und postkolonialen Motiven her zu verstehen.

    Den Ankündigungsflyerpdf, 643 kb und den Tagungsberichtpdf, 63 kb können Sie gern nachlesen.