TP3 Vorbereitungsmodule
-
Teilprojekt 3a
Die bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Vorbereitungsmodule der Jenaer Lehrerbildung schließen das bildungswissenschaftliche Studium ab, münden unmittelbar in die Erste Staatsprüfung und bereiten den Übergang in den Vorbereitungsdienst vor. Um diesen Übergang optimal zu unterstützen, wurde eine Weiterentwicklung der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Vorbereitungsmodule angestrebt. Dazu wurde ein Manual an bildungswissenschaftlichem Examenswissen erstellt, welches Dozentinnen und Dozenten sowie Studierenden gleichermaßen dienen sollte. Es wurden nicht nur Wissensbereiche beschrieben, sondern Wissens- und Handlungsbereiche kompetenzorientiert zusammengeführt sowie über Lern- und Professionalisierungsstrategien informiert. Das Manual bot zudem die Möglichkeit, die in den KMK-Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (2004) festgeschriebenen Kompetenzen sichtbar zu machen. Perspektivisch wurde Studierenden die Möglichkeit eröffnet, durch Selbstreflexionsaufgaben standardisierte Rückmeldungen über ihre Lernleistungen einzuholen. Des Weiteren wurden diverse hochschuldidaktische Strategien zusammengestellt, um den Dozentinnen und Dozenten sowohl Anregungen für die bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Vorbereitungsmodule als auch für die Examen zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang wurde es mittelfristig notwendig, mit den zuständigen Ministerien über die Durchführung von Modellvorhaben in der Lehrerbildung zu sprechen, um unterschiedliche Prüfungsformate ausprobieren zu können. Die verschiedenen Seminar- und Prüfungsformate wurden mittels formativer Evaluationen (z.B. Feedbackrunden mit Lehrenden und Studierenden, Befragungen zu unterschiedlichen Seminarformaten, Vergleich zu anderen Standorten usw.) bewertet. Insgesamt wurde eine Gesamtüberarbeitung des Modulkatalogs Bildungswissenschaften angestrebt, sodass die Ergebnisse des Projektes nachhaltig implementiert werden können. Die Entwicklung eines Leitbildes der Lehrerbildung in den Bildungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde hiermit vorbereitet und in einer möglichen Verlängerung des Projektes weiterentwickelt.
-
Teilprojekt 3b - Vorbereitungsmodule
Im Teilprojekt 3b Bildungs- und erziehungswissenschaftliche Vorbereitungsmodule wurde auf Grundlage der Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines thematisch fokussierten Interviewleitfadens mit Studierenden des Moduls der Allgemeinen und Historischen Pädagogik die Bedeutung von Globaler Bildung und Reformpädagogik erfasst. Vor diesem Hintergrund war es möglich sowohl strukturelle als auch inhaltliche Veränderungen und Weiterentwicklungen des Moduls anzuregen. So bildet die Analyse der erhobenen Defizite an Angeboten im Bereich Globaler Bildung, Postkolonialer Bildung und Reformpädagogik wie im dargestellten Projektposterpdf, 744 kb zu sehen ist die Grundlage für weitere Entwicklungsperspektiven im bildungswissenschaftlichen Studienanteil des Lehramtsstudiums.
Hieran anschließend wird die zweite Projektphase der strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Themenschwerpunkte Globale Bildung und Postkoloniale Bildung dienen. Ziel ist es, auf Grundlage der Entwicklung neuer Lehr- und Lernmaterialien sowie der Konzeption und Durchführung diverser Veranstaltungs- und Seminarformate, die (Selbst-)Reflexivität der Studierenden für eine demokratiesensible und rassismuskritische Unterrichtsgestaltung zu fördern und zu stärken.
Teilprojekt 3b