
Teilprojekt 6: Sprache im Fachunterricht
Das Teilprojekt Sprache im Fachunterricht verfolgte das Ziel, die Lehrerbildung in Bezug auf die in der Schulwirklichkeit vorhandene sprachbedingte Heterogenität zu verbessern (vgl. Becker-Mrotzek et al. 2013; Feilke 2012; Röhner & Hövelbrinks 2013). Es leistete einen Beitrag zu einer Qualifizierung von Lehramtsstudierenden, die sie für die spezifische Sprachlichkeit des schulischen Fachunterrichts sensibilisieren sollte. Diese Qualifizierung sollte ihnen dabei helfen, fachlich relevante Spracherwerbsprozesse zu verstehen und entsprechenden Unterricht zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Hierzu wurden in zwei Bundesländern Unterrichtseinheiten in naturwissenschaftlichen und gesellschafts-wissenschaftlichen Fächern sowie im Deutschunterricht dokumentiert. Es wurden in der Sekundarstufe I 56 Unterrichtseinheiten in den Fächern Geographie, Biologie, MNT (Mensch-Natur-Technik), Mathematik und Deutsch videographiert sowie entsprechende Begleitmaterialien erhoben.
Biologielehrerin mit Torso-Modell
Foto: Katja HusterInstrumente
- Unterichtsbeobachtung per Videographie
- Interviews mit Fachlehrkräften
- Erfassung schriftlicher Schülerproduktionen
- Lehrerfragebogen zum Medieneinsatz im Unterricht
- Schülerfragebogen zur Sprachgeographie
- Erfassung von Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler
Die Dokumentationen dienten einer linguistischen Analyse von Unterrichtsinteraktionen und -materialien in Bezug auf die sprachliche Fassung schulischer Wissensbestände (vgl. Ahrenholz 2010, 2013, 2017). Konstruktives Ziel des Teilprojekts war das Bereitstellen von in Kooperationen mit den Fachdidaktiken entwickelten Bausteinen für eine sprachdidaktische Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte aller Schulfächer unter besonderer Berücksichtigung der Sprachkompetenzen mehrsprachiger Schüler. Dazu wurden videobasierte Bausteine im E-Learning-Format für fach-didaktische Seminare konzipiert. Weiterhin zählten die Erstellung eines Studienbuches zum Thema Sprache im Fachunterricht sowie die Publikation eines Tagungsbandes zur Internationalen Tagung Sprache im Fachunterricht (November 2016) zu den Ergebnissen.
-
Team
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernt Ahrenholz
bernt.ahrenholz@uni-jena.deStefanie Hinz
stefanie.hinz@uni-jena.deJenny Reichel
jenny.reichel@uni-jena.deEhemalige Mitarbeiter*innen:
Katja Huster
Luise KnoblichStudentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte im Projekt:
Franziska Gaspar-Thoms
Annika Nitzschker
Annika Röder
Dominik WernerEhemalige Hilfskräfte:
Cyntia Hobor
Svenja Linberg-Götze
Liliana Lovallo
Juliane Lubenow
Clara Pönicke
Philip Riegel
Maike Sauermann
Kateryna Shevchenko
Marika Wahsner
Florian Hesse -
Veranstaltungen
25./26.11.2016 - Tagung "Sprache im Fachunterricht"
Am 25. und 26. November 2016 veranstaltete das Projekt „Sprache im Fachunterricht“ eine internationale Tagung zu Sprache in allen Schulfächern. Die Tagung fand im Rahmen von ProfJL „Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung“ statt und wurde von Prof. Dr. Bernt Ahrenholz vom Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien geleitet. Zur Teilnahme wurden Kolleginnen und Kollegen aller beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen eingeladen.
Lehrerhandeln ist wesentlich auch sprachliches Handeln. Die Bedeutung lexikalischer, struktureller, diskursiver und textueller sprachlicher Mittel in Bezug auf Formen der schulischen Wissensvermittlung und -aneignung ist in den letzten Jahren in der wissenschaftlichen Diskussion vielfach als „Register Bildungssprache“ diskutiert worden. Empirische Beschreibungen, wie diagnostische Verfahren, Fragen der rezeptiven und produktiven Kompetenzen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie auf Formen der Sprachbildung bezogene Kompetenzen bei den Lehrerinnen und Lehrern sind derzeit Gegenstand vielfacher wissenschaftlicher und praxisbezogener Projekte. Dabei spielen auch Fragen der z.T. an den Schulen vorhandenen ausgeprägten Heterogenität bei den Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache eine wichtige Rolle. Ziel der Tagung war ein lebhafter Austausch mit Vertretern möglichst vieler Projekte und unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen.Tagung "Sprache im Fachunterricht"
Foto: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz