TP7 Fit für Inklusion
Teilprojekt 7: Fit für Inklusion
Inklusive Bildung, die Realisierung des Rechts aller Menschen auf Teilhabe durch Bildung, ist spätestens durch die 2009 in Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention keine Frage der persönlichen Einstellung mehr.
Um eine inklusive Schule gestalten zu können, benötigen Lehrkräfte Kompetenzen, die bereits im Lehramtsstudium angebahnt werden müssen. Das Projekt „Fit für Inklusion“ strebte eine systematische Entwicklung und Implementation inklusionsrelevanter Inhalte und Kompetenzen in allen Phasen des Jenaer Modells der Lehrerbildung an. Leitziel war es, dass die Studierenden die Herausforderungen inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung kennen und reflektieren lernen (KMK, 2015). Die Leitziele für die einzelnen Phasen des Jenaer Modells orientierten sich an der kognitiven Lernzieltaxonomie von Bloom (1971), die zwischen den Komplexitätsniveaus Wissen, Verstehen, Anwenden, Analyse, Synthese und Evaluation differenziert.
Für das modularisierte Lehramtsstudium an der FSU Jena sind verschiedene Disziplinen verantwortlich (Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften), deren Kooperation für eine nachhaltige Inklusionsorientierung in der 1. Phase der Lehrer*innenbildung unabdingbar waren. Um eine bessere Systematisierung zu erreichen, hatte das Projekt „Fit für Inklusion“ ein spiralcurriculares Konzept gewählt: inklusionsbezogene Begriffe, Konzepte und Strukturen wurden wiederkehrend und mit steigender Komplexität der inklusionsbezogenen Lerninhalte und -formate im Laufe des Studiums in bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen für das Lehramt an Regelschulen und an Gymnasien aufgenommen. Damit sollte der Zusammenhang zwischen den Veranstaltungen für die Studierenden verdeutlicht, zugleich sollten Wiederholungen auf derselben Komplexitätsstufe vermieden werden. Auf inhaltlicher Ebene fokussierten die curricularen Bausteine den Wissensaufbau in den Bereichen der adaptiven Lehrkompetenzen, der pädagogischen Diagnostik und der (multiprofessionellen) Kooperation.
In einem Sonderkursraum "Fit für Inklusion" auf der Lernplattform Moodle standen den in der Lehrer*innenbildung tätigen Mitarbeitern der FSU bereits erprobte curriculare Bausteine (Vorlesungsfolien, Beobachtungsbögen, Videomaterial etc.) sowie fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Literatur zum Thema Inklusion digital zur Verfügung.